Ancistrus centrolepis Regan, 1913

Ancistrus centrolepis
Fotograf: Uwe Werner
Verfügbarkeit

Nachzucht

Haltung

Strömung

IUCN
Least Concern (LC)
Größe
(ML) 18-20 cm / 7-8”
Aquariengröße
ab 120 cm / from 4 ft
pH-Wert
pH 6-8
Leitfähigkeit
< 450 µS/cm
Temperatur
24-28 °C / 75-82 °F
Bezeichungen und Synonyme
Stacheliger Antennenwels, laut Taphorn et al. (2013) sind Ancistrus baudensis, Pristiancistrus eustictus und Ancistrus melas Synonyme dieser Art.
Literatur
Regan (1913); Taphorn, Armbruster, Villa-Navarro & Ray (2013)
Dieser ungewöhnlich gefärbte Antennenwels besitzt einen langgestreckten Körperbau. Auf graubraunem Untergrund zeigt die Art schwarze Punkte oder Linien. Exemplare von der Typuslokalität sind schwarz punktiert, während die Tiere aus Panama schwarze Linien zeigen. Die Rücken- und Schwanzflosse sind dunkel gerandet. Ein dunkler Fleck an der Basis der Rückenflosse zwischen dem ersten und zweiten Strahl ist auffällig. Es handelt sich mit fast 20 cm Totallänge um eine recht große Art. Charakteristisch für diesen Antennenwels sind die stark gekielten Knochenplatten auf den Körperseiten.

Weitere Informationen (wie u.a. Herkunft Haltung, Pflege und Zucht) über Ancistrus centrolepis findet Ihr in unserem neuen Buch über die Harnischwelse der Gattung Ancistrus.

Antennenwelse: Die Harnischwelse der Gattung Ancistrus

640 Seiten über die Harnischwelse der Gattung Ancistrus. Mit mehr als 140 Artenporträts, brillanten Fotos und Expertenwissen von Ingo Seidel & Andreas Tanke.

Das neue Standardwerk über Ancistrus - sichere Dir noch heute Dein Exemplar

Ob Züchter, Händler oder Liebhaber: Dieses Buch bietet auf über 500 Seiten alles zur Haltung, Zucht und Artenvielfalt der beliebten Harnischwelse. Mit detaillierten Steckbriefen, Verbreitungskarten und faszinierenden Bildern ist es ein Muss für jeden Aquarianer!