Ancistrus brevipinnis (Regan, 1904)
Fotograf: Ronaldo Widholzer, Pablo Lehmann & Roberto Reis
Nachzucht
Haltung
Strömung
IUCN
Least Concern (LC)
Größe
(SM) 8-10 cm / 3-4
Aquariengröße
ab 60 cm / from 2 ft
pH-Wert
pH 6-8
Leitfähigkeit
< 450 µS/cm
Temperatur
20-27 °C / 68-81 °F
Bezeichungen und Synonyme
Xenocara brevipinnis
Literatur
Regan (1904); Widholzer, Borsoi, Reis & Lehmann (2024)
Typisch für lebende A. brevipinnis sollen die vier oder fünf großen hellgelben Sattelflecken auf dem Rücken sein. Diese recht klein bleibende Art besitzt eine braune Grundfärbung und zeigt runde cremefarbene Flecken nur auf dem Vorderkörper. Halbwüchsigen Tiere zeigen neben den fünf arttypischen Sattelflecken hübschen orangefarbene Spitzen der Schwanzflosse.
Weitere Informationen (wie u.a. Herkunft Haltung, Pflege und Zucht) über Ancistrus brevipinnis findet Ihr in unserem neuen Buch über die Harnischwelse der Gattung Ancistrus.
Antennenwelse: Die Harnischwelse der Gattung Ancistrus
640 Seiten über die Harnischwelse der Gattung Ancistrus. Mit mehr als 140 Artenporträts, brillanten Fotos und Expertenwissen von Ingo Seidel & Andreas Tanke.
Das neue Standardwerk über Ancistrus - sichere Dir noch heute Dein Exemplar
Ob Züchter, Händler oder Liebhaber: Dieses Buch bietet auf über 500 Seiten alles zur Haltung, Zucht und Artenvielfalt der beliebten Harnischwelse. Mit detaillierten Steckbriefen, Verbreitungskarten und faszinierenden Bildern ist es ein Muss für jeden Aquarianer!

